Das Vaterunser und
die Verfälschung des Gebets in der Kirche

Der Theologe Nr. 111, aktualisiert am 28.9.2023


Jesus von Nazareth lehrte in Seiner Bergpredigt dieses Gebet, das wir "Vaterunser" nennen. Es ist getragen vom bedingungslosen Vertrauen zu Gott, Seinem Vater, der ein gütiger Vater-Mutter-Gott aller Seiner Kinder ist und für alle das Beste möchte. Bei diesem Gebet sollen die Menschen nicht "plappern wie die Heiden", wie es Jesus sagte (Matthäusevangelium 6, 7). Wie sieht aber die Praxis aus, wenn ein Priester dem Gläubigen als angebliche "Bußleistung" beispielsweise anordnet, dass mehrere Vaterunser hintereinander gebetet werden sollen? Und was ist in den Kirchen aus den ursprünglichen Inhalten dieses Gebets geworden? Sind es noch die gleichen wie vor ca. 2000 Jahren, als Jesus von Nazareth unter uns lebte oder wurden sie von Theologen geändert bzw. verfälscht?
Das Vaterunser ist wohl das bekannteste Gebet in der westlichen Welt, und selbst vielen Atheisten sind die Worte, die aus dem Matthäus- und dem Lukasevangelium der Bibel stammen, geläufig. Bei manchen Worten kommen aber vielen Betenden Bedenken, und sie merken, dass sie so eigentlich nicht beten möchten. Zum Beispiel: "Und führe uns nicht in Versuchung!" So heißt es in dem Text, der in den Kirchen seit Jahrhunderten gebetet wird. Doch hat Jesus von Nazareth wirklich so zu Gott gebetet?
An anderen Stellen der Bibel heißt es nämlich eindeutig, dass der "Teufel" der Versucher ist und dass Gott von der Versuchung befreit. Wörtlich: "Niemand sage, wenn er versucht wird, dass er von Gott versucht werde." So steht es im
Jakobusbrief der Bibel (1, 13)
und: Gott selbst "versucht niemand". Das sind deutliche und unmissverständliche Worte, denn ein guter Vater würde niemals seine Kinder "versuchen", etwas Böses oder Unrechtes zu tun, auch nicht, um ihren Glauben zu "testen". Dennoch betet die Christenheit in den kirchlichen Konfessionen bis heute zu ihrem Gott "Führe uns nicht in Versuchung". Aber warum? Wenn doch Gott, wie Ihn uns Jesus von Nazareth nahe brachte, niemanden in Versuchung führt, sondern wenn Er immer hilft, sich von der Macht des Bösen zu befreien? Hat hier jemand das Vaterunser-Gebet verfälscht?
Und was bedeutet es, wenn Papst Franziskus den kirchlichen Text jetzt in der italienischen Sprache geändert hat. Ab dem 1. Advent, dem 29.11.2020, werden die italienischen Katholiken aufgefordert, das Vaterunser mit einem geänderten Wortlaut zu beten. Die deutschen Bischöfe weigern sich jedoch, das Gebet auf Deutsch ebenfalls zu ändern.
Betrachten wir, wenn Sie möchten, den Text dieses bekannten Gebets zunächst etwas näher! Und lesen Sie im Anschluss daran, was in jenen Tages des Jahres 2020 in den Kirchen geschah und seither ausgesessen wurde – wie so vieles andere auch. Das Handeln des Papstes wirft dabei folgende Frage auf: Beten Kirchenchristen seit Jahrhunderten den Satan an?
 

Papst änderte Vaterunser – Beten Kirchenchristen den Satan an?

[ Der Papst änderte 2020 die Vaterunser-Version auf Italienisch. Seine deutschen Bischöfe und die Lutherkirche weigern sich. Was steckt dahinter? ]

Lesen Sie auch: Menschen des Vaterunser in Zeiten des Krieges [2023]
 


Grundsätzlich wäre es kein Problem, wenn das Vaterunser-Gebet in christlichen Gemeinschaften mit jeweils etwas anderen Worten gebetet würde, wenn diese Worte nicht falsch wären. Denn entscheidend sind ja nicht Worte als solche. Diese sind nur Hülsen bzw. Schalen. Entscheidend ist das, was der Beter in diese Worte an Inhalten, also an Gedanken, Gefühlen und Empfindungen, hinein legt. Wort für Wort vorformulierte und dann abgelesene oder auswendig gelernte Gebete sind deshalb von vorne herein meist unbeseelt und kraftlos. Wenn der Verstand bzw. der Intellekt betet oder es gar nur ein Lippengebet ist, kommen die Worte nicht aus dem Herzen und der Betende ist Gott dann sehr ferne. Das gilt vor allem dann, wenn Theologen sich entsprechende Formulierungen ausgedacht haben und sie den Gläubigen vorlegen. Da aber manche Menschen aber noch daran gewöhnt sind, ein Gebet gemeinsam und laut miteinander zu sprechen, benötigt es dafür logischerweise eine einheitliche Wortwahl. Und es liegt dann an jedem Einzelnen, ob die von ihm gesprochenen Worte dann auch mit einem Inhalt gefüllt sind, der für den Beter ein Herzensanliegen ist.

Unter Freien Christen werden in der deutschen Sprache unter anderem nachfolgende Worte gebetet bzw. meistens gesungen. Sie stammen in dieser Form sinngemäß aus dem antiken apokryphen Evangelium Das Evangelium Jesu, das im Jahr 1902 als "Neu-Offenbarung" durch Prophetie gegeben wurde sowie aus der aktuellen [1989] prophetischen Christus-Offenbarung Alpha und Omega – Das ist Mein Wort – wobei es aber, wie gesagt, nicht so sehr auf jedes kleine Detail beim Wortlaut ankommt, sondern darauf, mit welchen Gedanken und Empfindungen jemand betet, was er also in dieses Gebet hinein legt. Das ist von Bedeutung.


Vater unser, der Du bist im Himmel,
geheiligt ist Dein Name.
Unser Reich kommt,
Dein Wille geschieht,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gibst Du uns heute
Und vergibst uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Du führst uns in der Versuchung
und erlöst uns von dem Bösen.
Denn unser ist das Reich
und die Kraft und die Herrlichkeit,
von Ewigkeit zu Ewigkeit.

(Quelle: Die redende All-Einheit. Das Wort des Universalen Schöpfergeistes. Ein kosmisches Lehr- und Lernwerk aus der Schule der Göttlichen Weisheit, Marktheidenfeld 2013, S. 301)
 

Vater unser, der Du bist im Himmel, geheiligt werde Dein Name oder Geheiligt ist Dein Name beten Urchristen heute, wobei man bei dem Wort "geheiligt" nicht an äußeren Kult und Zeremonien denken darf, bei denen der Name "Gott" möglichst feierlich ausgesprochen wird. Es geht um eine "Heiligung" durch unser Tun, durch unsere Worte, unsere Empfindungen und Gedanken. Wer also den Namen Gottes ausspricht, sollte ihn dadurch "heiligen", dass er die Gebote Gottes, also z. B. die Zehn Gebote, hält. Oder dass er an sich arbeitet, damit ihm dies immer besser gelingt. So würde er Gott in seinem Leben die Ehre geben.
Mit dem Satz "Geheiligt ist Dein Name" wird hervorgehoben, dass der Gottesname "geheiligt" ist, weil der "Namensträger", Gott, der Ewige, allein heilig ist, wie es auch an manchen Stellen der Bibel eindeutig überliefert ist (Offenbarung 15, 3-4; 1. Samuel 2, 2). Jesus von Nazareth betete ebenfalls zum "heiligen Vater" (Johannes 17, 11), zu Seinem Vater im Himmel. Die Kirche nennt stattdessen aber ihren Papst "Heiliger Vater", im krassen Gegensatz zu Jesus von Nazareth, der mahnte: "Auch sollt ihr niemand auf Erden euren Vater nennen", also keinem Mann die Bezeichnung "Vater" als eine Art "geistigen Titel" verleihen, "denn nur Einer ist euer Vater, der im Himmel". (Matthäus 23, 9)

Dein Reich komme, so die Vaterunser-Worte in den Kirchen. Doch in das Wort "Dein" wird in den Kirchen auch die scheinbare Ferne dieses Reiches hinein gelegt, der Abstand zu uns Menschen; als gäbe es dieses Reich nur in einer fernen Welt bei einem weit entfernten Gott; und als könnte es nicht auch bei uns Menschen auf der Erde Wirklichkeit werden. Unser Reich kommt, so wird es bei Urchristen manchmal gesungen bzw. gebetet. Es ist zwar "Sein", das heißt Gottes Reich. Doch Er möchte es ja mit uns teilen. Das heißt: Es soll bevölkert sein, man könnte sagen mit Seinem "Kindervolk". Und so lehrt Jesus, dass es durch Menschen, die Gottes Willen tun, auf die Erde kommt (z. B. Matthäusevangelium 5, 5). Auf diese Weise wird es folglich auch zu "unserem" Reich. Dann wird der Mensch mit seinen Mitgeschöpfen und der Natur in Frieden und Eintracht leben, wie es die Gottespropheten Jesaja und Joel schon vor über 2500 Jahren vorausgesagt haben. (Jesaja 11, 6-9; Joel 2, 21-27)
Dein Reich komme, so also die Worte in den Kirchen, die man zwar mit den gleichen Inhalten füllen könnte wie Unser Reich kommt, weswegen der Wortlaut hier nicht so entscheidend ist. Doch werden die Worte in der kirchlichen Version von Theologen meist so gedeutet, dass es eben gerade nicht "unser" Reich sei, sondern ausschließlich "sein" Reich. Und damit hat man die Lehre von Jesus von Nazareth einmal mehr verfälscht. Wir könnten, so die meisten Theologen, nämlich angeblich nichts dazu tun, denn wir seien und blieben Sünder, und wir könnten vermeintlich nur hoffen, dass das Reich Gottes uns eines Tages von außerhalb, d. h. von den Himmeln her, geschenkt würde, so deren Lehren. Damit aber wird gezielt verfälscht und verdunkelt, was Jesus von Nazareth uns nahe brachte. Er lehrt es anders. Er sagt, dass wir uns auf dem Weg in der Nachfolge sogar bis zu der "Vollkommenheit" entwickeln sollten (Matthäus 5, 48) – so, wie uns Gott einst geschaffen hatte –, wenn wir wieder nach Seinen Geboten leben. Theologen halten dies jedoch für Utopie und widersprechen auch hier dem Mann aus Nazareth. Entsprechend haben sie seit Jahrhunderten die Welt in die Abgründe von Kriegen und Feindschaften geführt, bis hin zur Unterjochung der ganzen Gottesschöpfung für menschliche Ego-Zwecke, garniert unter anderem mit ihrer Glaubensmeinung: Die Bergpredigt sei nicht lebbar, sie sei nur eine Vision, eine Utopie einer noch fernen Zeit. Doch eines nicht allzu fernen Tages wird der Klimawandel wohl dazu das "Amen" sprechen.

Zum besseren Verständnis, dass Jesus von Nazareth es anders lehrt, erzählt Er ein Gleichnis, das deutlich macht, wie das Reich Gottes auf der Erde allmählich Gestalt annimmt. "Das Reich Gottes", so Jesus, "gleicht einem Senfkorn, das ein Mensch nahm und auf seinen Acker säte; das ist das kleinste unter allen Samenkörnern; wenn es aber gewachsen ist, so ist es größer als alle Kräuter und wird ein Baum, so dass die Vögel unter dem Himmel kommen und wohnen in seinen Zweigen". (Matthäus 13, 32)
So kann allmählich auch der einzelne Mensch seinen Charakter und sein Bewusstsein weiter entwickeln, zurück zu seinen Ursprüngen, denn das Reich Gottes ist auch "´inwendig` in euch" (Lukas 17, 21). Und hat dieses Reich in uns Wurzeln geschlagen, dann zeigt sich das auch in der Tat, so dass wir für andere da sein können bzw., mit den Worten des Gleichnisses gesprochen, "die Vögel unter dem Himmel kommen und wohnen in seinen Zweigen". Und in diesem Gleichnis sind die Tiere auch nicht zufällig ausgewählt. Sie gehören mit allen anderen Lebewesen und Lebensformen zur großen Einheit allen Lebens hinzu, und in ihnen ist der Schöpfergott genauso gegenwärtig wie in den Menschen.

Dem kleinen Senfkorn in Palästina vor 2000 Jahren könnte heute im westlich-abendländischen Kulturkreis auch eine kleine Eichel entsprechen, aus der eine mächtige Eiche und mit der Zeit ein großer Wald heranwächst, der Vögeln und vielen anderen Tieren eine friedfertige Heimat bietet. "Dein Reich komme" bzw. "Unser Reich kommt" bedeutet nämlich auch, für die Tiere wieder einen Lebensraum zu schaffen, der ihrer würdig ist. Denn dieses Reich schließt alle Lebewesen und Lebensformen mit ein – so wie es "im Himmel" ist und anfänglich auch im "Paradies" auf der Erde war (1. Mose 1, 28-31) und einst wieder sein wird. Deshalb wird das Vaterunser-Gebet auch das "Gebet der Einheit" genannt.

Dein Wille geschieht, wie im Himmel, so auf Erden, so heißt es im Gebet, und damit wird bekräftigt, was nicht nur für den Himmel, sondern auch für die Erde gelten soll. Wenn Gottes Wille geschieht, dann schenkt sich die Erde allen ihren Bewohnern, weil die Menschen im Einklang mit Gott und somit auch mit dem Wohnplaneten Erde leben. Dein Wille geschehe, wie es im am häufigsten überlieferten Vaterunser-Text heißt, könnte zwar die Sehnsucht zum Ausdruck bringen, dass dies von nun an geschehen soll, so dass auch diese Formulierung mit Kraft und dem festen Vorsatz gefüllt werden kann, Gottes Willen von nun an zu tun. Kirchliche Interpreten legen jedoch auch in diese Worte in der Regel eine Distanz hinein; so, als ob man scheinbar demütig als "Willen Gottes" annehme, was einem selbst nicht recht ist; oder indem man ein bestimmtes Schicksal oder Unglück "Gottes Willen" zuschreibt, obwohl man es im Gesetz von Saat und Ernte selbst verursacht hat. Passend dazu werden die Menschen in den kirchlichen Konfessionen entweder darüber im Dunkel belassen, was Gottes Wille überhaupt ist. Oder man ist sich darüber uneins. "Sein Wille geschehe", das sagen Priester und Theologen vor allem dann, wenn ihnen keine andere Erklärung für Leid und Not einfällt. Und sie konfrontieren den Gläubigen dann oft mit der falschen und schrecklichen Vorstellung, dass Gott vielleicht für das Leid verantwortlich sein könnte und nicht der Mensch letztlich selbst. (vgl. dazu die Informationsschrift der Freien Christen Nr. 6 – Der Tod und was dann? Das Geheimnis der Kirche und ein Blick hinter die Nebelwand)

Unser täglich Brot gib uns heute heißt es im konfessionellen Vaterunser weiter. Diese Bitte beinhaltet jedoch die Glaubensmeinung, dass ein solches Gebet an Gott deshalb notwendig sei, da Gott die Erfüllung der Bitte sonst möglicherweise unterlässt. Oder man glaubt, dass Gott aus geheimnisvollen Gründen dem einen das "täglich Brot" gebe, dem anderen jedoch nicht. Warum sich Gott, der jedes Seiner Kind gleich liebt, jedoch so verhalten sollte, das belässt man unter den Kirchenlehrern und Theologen einmal mehr im Dunkel, im von ihnen so gepredigten angeblichen "Geheimnis". Unser tägliches Brot gibst Du uns heute heißt es deshalb im Vaterunser, das Freie Christen heute beten. Denn "euer himmlischer Vater weiß, dass ihr dessen bedürft". Das lehrte bereits Jesus von Nazareth in der Bergpredigt (Matthäus 6, 8). Und die Worte des Vaterunser beinhalten den Dank, dass Gott im Übermaß das "täglich Brot" über die Mutter Erde schenkt und verschenkt. Der Mensch jedoch vergiftet die Gaben der Natur und verteilt das, was noch genießbar ist, im Überfluss an Reiche, während er Millionen von Arme leer ausgehen lässt (vgl. dazu hier). Das ist jedoch nicht der Wille Gottes, sondern der Wille des Widersachers, der die Menschen und die Welt ins Elend stürzt.

Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern heißt es im kirchlichen Vaterunser, womit der Zusammenhang zwischen den beiden genannten Vorgängen angesprochen wird, der auch für Freie Christen selbstverständlich ist. Diese beten zu Gott: ... und vergibst uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. In Bezug auf Gott sind die Worte hier verbindlich und klar. Denn Er vergibt. Doch ist eine Schuld damit in jedem Fall vergeben? Wie hängen die Vergebung Gottes und die Vergebung der Menschen untereinander zusammen?
Zwar könnte uns Gott eine Schuld bei ehrlicher Reue und Willen zur Wiedergutmachung sofort vergeben. Doch es kommt auf unseren Nächsten an, denn auch in ihm wohnt Gott. Gott ist gerecht und liebt alle Seine Kinder in gleichem Maße. Deshalb kann Er nicht ignorieren, wenn ein Mensch dem anderen noch nicht vergeben kann, der an ihm zuvor schuldig geworden ist. Erst nach Vergebung auch durch den Geschädigten können wir ganz frei von dieser Schuld werden. Doch die Liebe Gottes wird ihm immer wieder Impulse senden, damit er aus freien Stücken dazu bereit wird, das an ihm von uns begangene Fehlverhalten zu vergeben. Und nach dem kosmischen Gesetz von Ursache und Wirkung trägt dazu bei, dass auch wir unsererseits unseren "Schuldigern" vergeben. Denn auch das ist eine geistige Gesetzmäßigkeit: Was wir aussenden, kommt wieder auf uns zu. Gleiches zieht immer wieder Gleiches an. So lehrt Jesus von Nazareth auch in Seiner Bergpredigt: "Selig die Barmherzigen, denn sie werden Erbarmen finden." (Matthäus 5, 7)

Die kirchlichen Ausleger leugnen jedoch diese Zusammenhänge. Und sie verdunkeln den Sinn des Gebets, indem sie lehren: "Der Priester und Pfarrer könne dir im Namen Gottes vergeben, und was dein ehemaliges ´Opfer` dazu sagt, sei angeblich nicht entscheidend. Entscheidend sei angeblich die kirchenkonforme Durchführung des katholischen oder eines evangelischen Beicht- und Bußrituals."
Doch kein an einem Konflikt unbeteiligter Pfarrer oder Priester kann die Schuld anderer vergeben – weder im Namen Gottes noch auf eine andere Art. Um das zu verstehen, hilft auch der gesunde Menschenverstand. So bitten Kirchenführer manchmal "Gott" oder "Christus" um Vergebung für die kirchlichen Verbrechen der Vergangenheit, und andere Kirchenführer sprechen ihresgleichen oder einfachen Gläubigen immer wieder selbstgefällig eine angebliche Vergebung zu, in der Vatikankirche "Absolution" genannt.
Doch was ist mit den Opfern, also den Leidtragenden, den Geschädigten oder gar den Ermordeten? Wie oft werden sie links liegen gelassen? Anschließend wird jedoch so getan, dass die Morde oder die Kriege, die man angezettelt hatte oder eine andere Schuld, die man sich aufgeladen hatte, vergeben wären, nur weil ein Priester oder Pfarrer dem "Beichtenden" eine kirchliche Vergebungsformel zugesprochen habe. Doch wie wäre das, wenn sich die vielen kirchlich gläubigen Gewalttäter durch diese Prozedur "ruck-zuck" den Himmel aufschließen könnten, während die von ihnen Gefolterten und Ermordeten nach kirchlicher Lehre ewig in einer Hölle leiden müssten, da sie sich zum Beispiel von der kirchlichen Lehre aus verständlichen Gründen abgewendet hätten? Dass dies so geschehen könne, das ist der Kirchenglaube. Doch nichts von all diesen Irreführungen hat Jesus gelehrt.

Du führst uns in der Versuchung – mit diesen Worten wenden sich Freie Christen vertrauensvoll an Den, der uns aus Unglück und Verstrickungen herausführen möchte. Der "Versucher" sind die gegen Gott gerichteten Kräfte. Sie schleichen sich zunächst über Empfindungen und Gedanken bei uns ein. Sie locken z. B. damit, die materielle Welt und ihre Annehmlichkeiten und Laster als das eigentliche Leben anzusehen, das man genießen solle, ohne Rücksicht darauf, wie es unserem Nächsten damit geht. Oder sie locken mit äußeren Vorteilen, die man durch das Übertreten von Gottes Geboten erlangen könnte.
Der wachsame Zeitgenosse jedoch bemerkt eine Versuchung und wird von Gott "in der Versuchung" geführt, wenn er dies möchte, so dass der Versucher schließlich zurückweicht, wie er auch bei Jesus von Nazareth zurückweichen musste (Matthäus 4, 1-11). Der ehrliche Gottsucher kommt also mit der Hilfe von Christus aus der Versuchung heraus, wenn er das will. Ein Anhänger der kirchlichen Konfessionen hingegen appelliert an seinen Gott – oftmals mit einem unsicheren Gefühl –, dass er, "Gott", ihn, den Gläubigen, doch bitte nicht in "Versuchung" führen soll. Und bei einem Abfall von seinem Glauben muss er sogar befürchten, von diesem "Gott" in alle Ewigkeit verdammt zu werden. Der Nachfolger von Jesus glaubt und weiß aber, dass es nur Priester und Theologen waren, die sich eine angeblich ewige Verdammnis als Strafe ausgedacht haben, um die Menschen einzuschüchtern und an ihre Dogmen- und Lehrkonstrukte zu binden. Der Gott, den uns Christus lehrte, reicht jedoch jedem Menschen immer wieder die Hand – im Diesseits und im Jenseits –, und Er lässt sich finden. Nur die Entscheidung und den Zeitpunkt dafür bestimmt der Mensch selbst, wann er umkehrt und sich Schritt für Schritt aus seiner selbst geschaffenen Hölle heraus bewegt, in die er durch sein eigenes Fehlverhalten hinein geraten ist, in diesem irdischen Leben oder in vergangenen Inkarnationen.

Denn unser ist das Reich heißt es zum Schluss noch einmal bekräftigend im Vaterunser-Gebet, denn das Reich Gottes ist in uns, wie es Jesus von Nazareth sogar wörtlich lehrte (z. B. Lukas 17, 21, in kirchlichen Bibeln manchmal fälschlicherweise mit "unter uns" übersetzt) und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Denn wir sind in unserem Inneren unsterbliche Wesen. Und wir nehmen auch das Erbe dieses Reiches an, wenn wir eines Tages dorthin zurückgefunden haben, von wo wir einst ausgegangen waren, als wir dieses Reich verlassen hatten.
Sehnsuchtsvoll schauen wir oft zu den Sternen, denn auch mit ihnen sind wir verbunden. Und Gott, die All-Kraft, spricht zu uns auch durch die Sterne des Alls – so wie durch alle Lebewesen und Lebensformen auf dieser Erde.

Und das weder durch zweideutige Worte noch durch theologisch-kirchliche Auslegungen verdunkelte Vaterunser kann jedem Gottsucher helfen, die vertrauensvolle Liebe des Kindes zu Gott, dem All-Geist, der All-Kraft, dem Vater-Mutter-Gott, zu entwickeln, wie sie uns Jesus von Nazareth vorgelebt hat.
Dazu gibt es auch eine mit Bildern illustrierte Meditation von Gabriele, der Prophetin und Botschafterin Gottes in unserer Zeit.

 


NACHRICHTEN ZUM VATERUNSER

 

8.12. / 16.12.2017 / 19.10.2020 – Der Papst hat das Vaterunser geändert – Was steckt dahinter? Der Druck auf Papst Franziskus wurde anscheinend immer größer. Immer mehr Gläubige, die das Vaterunser-Gebet nicht einfach traditionell oder als angebliche "Bußleistung" auf Anordnung eines Priesters "herunterbeten" wollen, sondern es von Herzen beten möchten, spüren das Unbehagen bei der Bitte "Und führe uns nicht in Versuchung". Denn ein solches Gebet macht nur Sinn, wenn der Angebetete, also laut Gebetstexten "unser Vater im Himmel", die Absicht hat, den Menschen unter Umständen in Versuchung zu führen oder sich diese Möglichkeit zumindest offen lässt. Um dies Vermeintliche nun zu verhindern, bitten die im Sinne der Kirche Betenden dann folglich: "Und führe uns nicht in Versuchung", also sinngemäß: "Bitte tue es nicht!" Oder: "Bitte, verschone mich!"

Doch an wen ist dieses Gebet gerichtet? Nimmt man ihre eigene Bibel zum Maßstab, kann es nicht der "Vater im Himmel" sein. Denn dort heißt es sogar wörtlich: "Niemand sage, wenn er versucht wird, dass er von Gott versucht werde. Denn Gott ... versucht niemand. Sondern ein jeder, der versucht wird, wird von seiner eigenen Begierde gereizt und gelockt." (Jakobus 1, 13-14)

Wer ist dann der Vater, dem die Vatikankirche huldigt?

Nun möchte der Papst die Vaterunser-Gebetsbitte deswegen ändern und erklärte auch im Hinblick auf die deutsche Sprache: "Und führe uns nicht in Versuchung" sei "keine gute Übersetzung". Wörtlich sagte der Papst: "Ein Vater tut so etwas nicht. Wer dich in Versuchung führt, ist Satan". Die Versuchung sei "das Werk des Teufels".
Die Worte "Ein Vater tut so etwas nicht" aus dem Mund des Papstes sind nun sehr aufschlussreich. Was ist dann aber mit dem katholischen Dogma einer angeblichen Hölle (hoellenlehre_der_katholischen_kirche.htm) und den unzähligen Verfluchungen dorthin, wenn jemand nicht an das jeweilige Dogma glaubt?

Und was ist dann mit der katholisch verbindlichen Lehrverkündigung der Ausmerzung? (theologe18.htm#382) Dies alles gehört zu den bis heute gültigen Glaubensgrundsätzen des Katholizismus. Doch ein liebender Vater tut so etwas nicht, wie der Papst schon sagt. Wer ist dann aber derjenige, der solches tut und dem die Vatikankirche in ihrer Lehrverkündigung offensichtlich huldigt?

Kritik an Übersetzung und an Ur-Text der Bibel

Angesichts dieser Frage ist das Wesentliche damit schon gesagt, und jeder kann daraus die logischen Konsequenzen ziehen, wenn er möchte. Dass der Papst versucht, mit einem Sprach-Trick den Kopf aus der eigenen – im übertragenen Sinne – Schlinge zu ziehen, wird dabei zur Nebensächlichkeit, die jedoch ebenfalls zur Selbstentlarvung beiträgt. "Lass mich nicht in Versuchung geraten" träfe es besser, so sein Änderungsvorschlag beim Vaterunser (zit. nach zeit.de, 7.12.2017). Hier wendet der Papst insofern einen Trick an, indem er scheinbar nur die deutsche Übersetzung kritisiert. In Wirklichkeit geht es aber um die Urtexte in Griechisch bzw. für die Vatikankirche um ihren dogmatisierten lateinischen Text in der vom Kirchenvater Hieronymus Ende des 4. Jahrhunderts verfassten so genannten "Vulgata"-Bibel. Denn dort steht in altgriechischer bzw. in lateinischer Sprache, was in den deutschen Übersetzungen zweifelsfrei und unbestritten korrekt (!) wieder gegeben ist mit den Worten "Und führe uns nicht in Versuchung". Wörtlich übersetzt: "Und nicht führe uns hinein in Versuchung". (idea.de, 8.12.2017)
Auch die Übersetzungs-Experten sowohl der Lutherkirche wie auch der Vatikankirche hatten bei ihren Überarbeitungen der Lutherübersetzung des Neuen Testaments (2017) bzw. der katholischen Einheitsübersetzung (2016) die Vaterunser-Übersetzung "Und führe uns nicht in Versuchung" erst vor kurzem ausdrücklich bestätigt. Doch eben genau dieser zugrunde liegende Ur-Text der Kirchenbibeln wäre dem Papst zufolge "nicht gut", was der Papst allerdings bisher nicht so offen zugab.
Denn würde der Papst nicht diesen irreführenden Trick anwenden, indem er von einer "nicht guten" "Übersetzung" spricht statt von einem falschen "Urtext" (der laut Kirchenlehre angeblich ein "Diktat des Heiligen Geistes" sei), würde er ja offiziell zugeben, dass die Kirche seit Jahrhunderten hier einen anderen angebetet hat als den Gott, den uns Jesus von Nazareth nahe brachte – nämlich den, der in Versuchung führt und es doch bitte bleiben lassen solle.

Foto: Kirchenvater Hieronymus beim Schreiben der lateinischen Bibelfassung Ende des 4. Jahrhunderts (Ausschnitt aus einem Gemälde von Michelangelo, um 1606, Galleria Borghese, Rom) eine Auftragsarbeit in einem totalitären Zwangsstaat, in dem Nichtkatholiken die Todesstrafe drohte. Wer aber hat dem Hieronymus die Bibel der Kirchen in die Feder "diktiert"?

Mühsames Raffinement

Nur wenige merkten anfangs das Raffinement hinter den Worten von Papst Franziskus von der angeblich "nicht guten" Übersetzung, die ihm aber letztlich nichts nützt, sondern die der Kirche allenfalls eine Art Puffer verschafft, damit die an der Wahrheit interessierten Menschen vorläufig nicht mehr darüber nachdenken. So hatten viele Journalisten und Redakteure zunächst nur wiederholt, laut dem Papst sei es die deutsche Übersetzung des Vaterunsers, die problematisch sei. Aber, um es noch einmal deutlicher zu sagen: Das ist eine glatte Unwahrheit, wenn man nicht gleich "Lüge" dazu sagen möchte. Denn die bisherigen deutschen Übersetzungen sind nachweislich korrekt, entsprechen also der griechischen Urfassung in ihren Bibeln, doch diese stimmt eben inhaltlich nicht. Doch die Unwahrheit bzw. Lüge bzw. Falschheit nützt der Vatikankirche, wie gesagt, nichts. Denn wie immer sie es auch verklausuliert: Sie kann den wahren Sachverhalt nicht wegpredigen, und das wird, wenn man die Lehre der Kirche ernst nimmt, wiederum Folgen haben.

Gläubige fragen: Was ist dann noch alles falsch?

Denn sobald der Sachverhalt hinsichtlich des Vaterunsers geklärt wäre, kommen die Gläubigen vielleicht noch auf weitere Gedanken und fragen: Wenn schon das Vaterunser, wie wir es jahrelang beteten, nicht stimmt, was ist dann noch alles falsch? So heißt es in der Überschrift zum Titelbericht der Bild am Sonntag vom 10.12.2017 auch logisch weitergedacht: "Aber wenn die Worte nicht stimmen, muss die Frage erlaubt sein: Ist dann die ganze Botschaft falsch?" Genau diese Frage folgt daraus.

Papst: "Wer dich in Versuchung führt, ist Satan"

Doch will der Papst wirklich etwas ändern? Die trickreiche Hinterlist von Franziskus beinhaltet nämlich noch einen zweiten Aspekt. Sein Vorschlag für die deutsche Sprache "Lass mich nicht in Versuchung geraten" deckt sich zunächst weitgehend mit der deutschen Übersetzung der seit November 2013 veränderten französischen Übersetzung des Vaterunser, welche lautet: "Und lass´ uns nicht in Versuchung geraten". Was Papst Franziskus jetzt also auch für die deutsche Sprache favorisiert, ist aber von seinem zentralen Charakter gar keine wirkliche Änderung. Der Vorschlag setzt nämlich weiterhin irreführend voraus, dass "unser Vater im Himmel" Menschen zumindest in Versuchung geraten lasse, weswegen man ihn nun im Gebet anrufe, es doch bitte nicht zu tun. Es wurde also nur eine Nuance der Ausdrucksweise geändert, nicht der Sachverhalt.

Und hier sind nun die weiteren Papstworte aufschlussreich: "Wer dich in Versuchung führt, ist Satan" (zit. nach bild.de, 7.12.2017). Das heißt im Hinblick auf die umstrittene Vaterunser-Formulierung aber auch: Ihn, also Satan, müsste man folglich bitten "Führe uns nicht in Versuchung" bzw. "Lass uns nicht in Versuchung geraten".
Die Bitte "Führe uns nicht in Versuchung" kann sich folglich nur an den richten, den der Papst als Satan und Teufel bezeichnet. Und daraus ergibt sich zwingend die weitere Frage: Hat dann die katholische Kirche ihren Gläubigen von Kindesbeinen in ihrem Vaterunser bis in unsere Zeit nicht die Anbetung des Satan beigebracht?

Damit diese Macht der Unterwelt den Einzelnen aber verschone, müssten die Betenden ja ihn, den Satan, anrufen, bitte bei ihnen auf die "Versuchung" zu verzichten oder sie doch bitte "nicht in Versuchung geraten lassen", wie der Papst als alternative Formulierung favorisiert.

Und es ist nun einmal offensichtlich so, dass es nicht jedem Menschen gleich ergeht. Der eine gerät eben mehr in so genannte "Versuchung", der andere weniger. So würde es für einen Menschen, der mithilfe der Kirchenformulierung Satan anbetet, Sinn machen, diesen darum zu bitten, ihn nicht zu versuchen oder in Versuchung geraten zu lassen.
Haben also die Kirchenführer auf diese Weise seit Jahrhunderten verdeckt gelehrt, statt den
"Vater unser im Himmel" den "Vater von unten" anzubeten?
Und da der Papst zugibt, dass ein liebender Vater die Menschen nicht in Versuchung führt, stellt sich dann auch gleich die Frage
: Wie ist das dann mit den katholischen Ewige-Höllen- und Ausmerzungslehren? (siehe oben), und unzweifelhaft ist auch hier die Antwort: "Ein liebender Vater tut so etwas nicht." Wer aber ist dann der Gott, der das laut katholischer Lehre tut und dem die Vatikankirche in ihren Lehrverkündigungen huldigt?
Ist es nicht derjenige, von dem Jesus von Nazareth sprach, als Er Seinen Gegnern entgegen gehalten hatte: "Ihr seid von unten her, ich bin von oben her ... Nach Eures Vaters Begierden wollt ihr tun. Der ist ein Mörder von Anfang an und steht nicht in der Wahrheit, denn die Wahrheit ist nicht in ihm. Wenn er die Lüge redet, so redet er aus dem Eigenen; denn er ist ein Lügner und der Vater der Lüge. Weil ich aber die Wahrheit sage, glaubt ihr mir nicht ... Es ist aber mein Vater, der mich ehrt, von dem ihr sagt: Er ist unser Gott. Und ihr kennt ihn nicht, ich aber kenne ihn. Und wenn ich sagen würde: Ich kenne ihn nicht, wäre ich ein Lügner wie ihr." (Johannesevangelium, Kapitel 8)

Lutherkirche: "Dabei bleiben wir"

Und wie sieht es in der Lutherkirche aus? Für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gilt auf jeden Fall, dass es mit ihr keine Änderung des gefälschten kirchlichen Vaterunser geben wird. Aufgeschreckt vom Vorschlag des Papstes entschieden die Kirchenführer der Reformation am Freitag, den 8.12.2017, alles so verfälscht und unchristlich zu lassen, wie es immer war: "Dabei bleiben wir." (Siehe dazu auch die Stellungnahme der Lutherbotschafterin Dr. Margot Käßmann zur Änderung des Vaterunser)
Ihr Gründervater Martin Luther hatte sowieso manchmal nicht zwischen Gott und dem Teufel unterschieden, und auch er schrieb seinem "Gott" die satanischen Attribute zu. So lehrte Martin Luther zunächst, dass "Gott" nur zwischenzeitlich "Teufel" sei: "Gott kann nicht Gott sein, er muss zuvor ein Teufel werden" (nach Weimarer Ausgabe der Lutherschriften Nr. 31). Dann schreibt er weiterhin seinem "Gott" zum Beispiel komplett das satanische Prinzip Ungerechtigkeit zu:
"Wenn ich also auf irgendeine Weise begreifen könnte, wie denn dieser Gott barmherzig und gerecht ist, der solchen Zorn und solche Ungerechtigkeit zeigt, wäre der Glaube nicht nötig" (nach Nr. 18). Entsprechend mörderisch ging Martin Luther gegen alle Andersdenkenden vor, wie auch die Papstkirche, die er kritisiert hatte. Und die Geschichte der Romkirche und der Lutherkirchen mit ihren Kriegen und Ermordungen Andersgläubiger zeigt auch auf, welche "Früchte" dieser Glaube hervorbrachte, was ebenso Rückschlüsse darauf zulässt, von welcher Macht es inspiriert ist bzw. welcher Macht die Kirchen dienen.

Die kirchliche Überlieferung wurde durch das Prophetische Wort korrigiert, doch die Kirche bekämpft den Propheten

Dass dieses zentrale Gebet der Christenheit falsch überliefert ist, offenbarte schon in den 80er-Jahren Christus selbst durch das Prophetische Wort der Gottesprophetin Gabriele, woraufhin sich Freie Christen weltweit  vertrauensvoll an Gott – den liebenden Vater und Schöpfer des Kosmos – wenden mit den Worten "Du führst uns in der Versuchung". Dabei machen sie sich auch bewusst, dass sie in jedem Augenblick auf die Hilfe und Nähe Gottes bauen können, wenn sie aufgrund ihrer eigenen "Vorgeschichte" in "Versuchung" stehen, zum Beispiel größere Fehler zu begehen. Denn Gott, der Ewige, so der urchristliche Glaube, ist kein strafender oder verdammender Gott, sondern Er möchte für jeden das Beste und reicht uns in jedem Augenblick – symbolisch gesprochen – Seine Hand.
Von der Vatikankirche, der Lutherkirche und den übrigen evangelischen Kirchen wird das Prophetische Wort jedoch seit über 40 Jahren verleumdet und verteufelt. Stattdessen klammert man sich weiterhin an die eigenen Bibeln, die angeblich in allen ihren Teilen Gottes Wort sein sollen. Tatsächlich sind in ihr zwar noch viele Lehren der wahren Gottespropheten und von Jesus von Nazareth zu finden, aufs Ganze gesehen ist es jedoch ein kirchlich maßgeschneidertes Werk voller Fehler und Widersprüche, wie sich an vielen Beispielen nachweisen lässt.

 




17.12.2017 / 8.3.2020 / 31.7.2022 –
Deutsche katholische Bischöfe und Evangelischen klammern sich an das, was sie bisher pflegten / Katholischer Theologe und Professor für Politik und Religion fordert Absetzung des Papstes Der Papst sprach in diesem Fall aus, was viele Menschen denken: "Und führe uns nicht in Versuchung" sei kein gutes Gebet. Wörtlich sagte der Papst: "Ein Vater tut so etwas nicht. Wer dich in Versuchung führt, ist Satan". Die Versuchung sei "das Werk des Teufels". Die Folge davon ist dann allerdings logischerweise, dass sich die Bitte "Führe uns nicht in Versuchung" nur an den richten kann, den der Papst als Satan und Teufel bezeichnet, wie in der vorausgehenden Nachricht ausführlich erläutert. Haben dann die Kirchen ihren Gläubigen von Kindesbeinen an in ihrem Vaterunser bis in unsere Zeit die Anbetung des Satan beigebracht?
Und wie sieht es dann in der Lutherkirche aus? Genauso. Nun laufen dem Papst unterworfene Kirchenführer in der Vatikankirche jedoch Sturm gegen Franziskus, und auch Protestanten bzw. sie spekulieren einmal mehr darauf, dass man das mittelfristig aussitzen könne.

Damit das nicht so weit kommt, fordert Alexander Görlach, promovierter Katholischer Theologe und Gastprofessor für Religion und Politik an der berühmten US-amerikanischen Harvard University, in diesem Sinne die Absetzung des Papstes: "Der Papst ist den Herausforderungen seines Amtes nicht gewachsen. Es bleibt nichts anderes, als ihn abzusetzen ... Dieses Mal hat der Papst eine Linie überschritten ... niemand kann sich, auch nicht der Heilige Vater, einen einfachen Gott zurechtbasteln, wie er ihm gerade passt." Dass der Papst meine, "Gott macht das nicht", sei kein Grund für die Änderung des Textes. (zit. nach Bild am Sonntag, 17.12.2017)
Gut getroffen, was die Lehre der Kirche betrifft. Was Gott tut oder was Gottes Willen entspricht, war auch bisher kein Grund, an der Lehre der Kirche etwas zu ändern. Im Gegenteil.
Damit gibt der katholische Professor indirekt aber auch zu, dass die Lehre mit Gott nichts zu tun hat. Tatsächlich wurde sie von Priestern und Theologen erfunden, und wehe, Gott spricht wieder durch Prophetenmund wie in der Zeit des Alten Testaments, dann müsse Er entweder wieder zum Schweigen gebracht werden (wie es den Propheten früher oder später geschah), wie man es immer getan hat, als man die Gottesboten in der Zeit der früheren Inquisition z. B. hinrichten ließ oder sie heute verleumdet. Oder man versucht, die Offenbarungen zu ignorieren. Deshalb gibt es für die Kirche offenbar auch keinen größeren Feind als den wiederkommenden Christus, an den viele Menschen glauben, da dieser ja niemals das absurde Dogmen- und Verfluchungswerk der Vatikankirche und die unzähligen Kirchengesetze bestätigen würde. Und wie die meisten Kirchenoberen auch nur auf kleine Veränderungsvorschläge reagieren, erlebt man ja gerade am Beispiel des Vaterunser.


Widerstand gegen den Papst kam in diesem Sinne kurzzeitig auch von allen katholischen Bischöfen, die sich bislang zu Wort gemeldet haben. Der gerade erst von Franziskus zum Bischof von Mainz ernannte Peter Kohlgraf ließ verlauten, "man tue den Menschen keinen Gefallen, wenn man die dunklen und unverständlichen Seiten Gottes ausblende". (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17.12.2017)

Erst vor einigen Wochen erklärten namhafte Katholiken den Papst zu einem "Häretiker", der nach ihrer verbindlichen Lehre dafür exkommuniziert und nach dem Tod in eine ewige Hölle fahren müsse – eine Lehre, die auch niemals von einem liebenden Vater-Mutter-Gott stammen kann, den Christus lehrte.

Doch zunächst einmal brannte im Vatikan der Weihnachtsbaum, und die Spaltung der Vatikan-Kirche war in eine neue Phase getreten, und so mancher stellte sich die Frage, ob die Aussitz-Resistenz dieses Mal ausreicht, um alles wieder zum Verstummen zu bringen.
Der katholischen Theologe
Dr. Alexander Görlach: "Im Kirchenstaat gibt es genügend Leute, die das Walten Franziskus’ schon lange mit großer Sorge betrachten. Sie müssen nun handeln, um schweren Schaden von der Kirche abzuwenden." Und in Deutschland gab bisher, um es noch einmal zu wiederholen, keiner der 27 Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe, die den Diözesen vorstehen, dem Papst Recht.

Die Kirche und Satan – Bildausschnitt im Bild von Michael Pacher "Kirchenvater Augustinus und der Teufel" (The work of art depicted in this image and the reproduction thereof are in the public domain worldwide. The reproduction is part of a collection of reproductions compiled by The Yorck Project. The compilation copyright is held by Zenodot Verlagsgesellschaft mbH and licensed under the GNU Free Documentation License)

Der damalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Reinhard Kardinal Marx sprach es mit folgenden Worten aus: "Ich habe den Eindruck, dass die meisten Bischöfe es so sehen wie ich und keinen Handlungsbedarf erkennen." (zit. nach Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 17.12.2017)

Es bildete sich hier also eine Front gegen den Papst, auch durchgehend bei den Protestanten. Lediglich die katholische Dogmatik-Professorin Johanna Rahner aus Tübingen bemüht sich um Verständnis für den Reformversuch von Franziskus, indem sie, ohne sich genau zu positionieren, erklärte, letztlich gehe es um das "Gottesbild".

Während Papst Franziskus sich also in seinem Gottesbild vorsichtig dem Glauben an Gott anzunähern versucht, den Jesus von Nazareth die Menschen gelehrt hat – wohl um die Menschen auch in Zukunft besser über das Wesen seiner Kirchen täuschen zu können, die in ihrem Wesen und in ihrem Kern der Gegensatz zu Christus ist beharren die deutschen Amtsträger legt man die Worte des Papstes zugrunde faktisch auf der offenen Anbetung Satans und entlarven damit selbst das "System Baal", dem sie seit Jahrhunderten dienen, während der Papst dies einmal mehr mit dem ihm eigenen Raffinement zu kaschieren versucht, damit aber auf den hier geschilderten offenen Widerstand stößt.

Beten die Kirchenchristen in Deutschland alle zum Teufel?

"Ein Zuschauer erinnert im Zusammenhang mit der Äußerung des Papstes, dass es der Teufel sei, der in Versuchung führt,  daran, dass der Papst häufig vom Teufel spricht. Nicht nur beim Vaterunser, sondern auch bei den Kinderschänderverbrechen hat Papst Franziskus vom Teufel  gesprochen, der bei den Priestern am Werk ist. Und der Zuschauer erinnert auch daran, dass der Vatikan zum Austreiben des offenbar allgegenwärtigen Teufels nicht nur eine ganze Armada von Exorzisten unterhält, sondern dass in der Vatikankirche sogar schon bei der Taufe für den Teufel ein so genannter ´kleiner` Exorzismus abgehalten werden muss. Und es wird die Frage gestellt, wen die Katholiken in Italien bis Herbst 2020 anbeten, wen die Deutschen immer noch anbeten, wenn der, den sie auffordern, sie nicht in Versuchung zu führen, und  wenn der, der seine Kinder in Versuchung führt, laut Franziskus nur der Teufel sein kann? Und den alle Protestanten ebenfalls anbeten, denn sie beten bewusst vorsätzlich weiterhin: Und führe uns nicht in Versuchung. Beten dann die Kirchenchristen in Deutschland alle zum Teufel?"
(Zuschauerrückmeldungen zu den Nachrichten von "Woche aktuell", zit. nach Woche aktuell c/o der-freie.geist.de vom 18.2.2020)
 

Dadurch werden aber auch die Gläubigen zu einer neuen Entscheidung geführt. Möchten sie es weiterhin ebenso halten wie bisher oder wenden sie sich außerhalb der Kirchen-Institutionen Gott, dem Freien Geist zu, den uns Jesus von Nazareth lehrte, der niemanden in Versuchung führt und der auch keine "dunklen" und geheimnisvollen Seiten hat, wie die Kirchenmänner behaupten – womit sie auf andere Art und Weise ebenfalls zugeben, wer ihr "Gott" ist, was viele auch an die Worte des Jesus von Nazareth erinnert, laut Johannesevangelium:
"
Ihr seid von unten her, ich bin von oben her ... Nach eures Vaters Begierden wollt ihr tun. Der ist ein Mörder von Anfang an und steht nicht in der Wahrheit, denn die Wahrheit ist nicht in ihm". Dies ist der "Vater von Unten", der die Menschen über deren eigene Fehler, Schwächen und Begierden versucht, also zum Bösen reizt, damit diese ihren Fehlhaltungen nachgeben und zum Beispiel aus ihrer Aggressivität heraus zum Mörder werden oder um ihrer persönlichen Vorteile willen zum Lügner.
Jesus von Nazareth war jedoch ein Mann des Volkes und nicht der Kirche, und Er lehrte Gott als den Freien Geist, der in uns selbst Wohnung nimmt und der Seine ganze Schöpfung mit Seinem Geist beatmet – ein Glaube, der aus kirchlicher Sicht früher das Todesurteil bedeutet hatte.

Die Kirchenführer erscheinen jedenfalls auch in unserer Zeit immer offensichtlicher wieder als Verwandte der Religionsführer, die Jesus kreuzigen ließen und über die der Jesus-Nachfolger Stephanus ausrief: "Welchen Propheten haben eure Väter nicht verfolgt? Und sie haben getötet, die da zuvor verkündigten die Zukunft dieses Gerechten, dessen Verräter und Mörder ihr nun geworden seid"? (Apostelgeschichte 7, 52)

 




28.9.2023 - Menschen des Vaterunser - In einer Welt, die so dicht am Rande eines weltweit eskalierenden Krieges steht, können wir Urchristen nicht schweigen. Die propagandistische Kriegseuphorie entwickelt sich mit rasender Geschwindigkeit geradezu zu einer Pandemie, gegen die Corona wie ein sanfter Schnupfen wirkt. Deshalb führt der Inhalt dieser Broschüre einmal zurück zu der Friedensbotschaft, die uns Jesus von Nazareth im Vaterunser gegeben hat. Und den Kriegstrommlern mit ihrem Dauerfeuer der Kriegshetze und Verunglimpfung stellen wir die Frage: Zu welchem Gott betet ihr, und was betet ihr? Das Gebet, das Jesus, der Christus, uns Menschen gelehrt hat, ist das Vaterunser. Menschen des Vaterunser sind gegen jeden Krieg und gegen Waffenlieferungen. Zu denen, die das Töten und den Krieg fordern, sprach Christus, der Sohn des Ewigen Vaters, klare Worte: "Ihr habt den Teufel zum Vater, der ein Mörder und Lügner ist von Anfang an." Der Meister der Verdrehung freut sich über sein teuflisches Spiel. Wer für den Krieg ist, gibt sich als Friedensengel. Wer wie Ministerin Baerbock sagt "Waffenlieferungen helfen, Menschenleben zu retten", spricht sich selbst die moralische Überlegenheit zu. Wie absurd ist das denn! Vielleicht finden sich noch menschliche Menschen in dem Bewusstsein: Zurück zum Frieden, zurück zu Verhandlungen! Zurück zur Friedensdiplomatie. Es geht nicht um Nationen, es geht um den Frieden. Dafür kam der Friedefürst, und Er lehrte uns das Vaterunser.
Der Text dazu ist als Broschüre gratis erhältlich über info@theologe.de

 


 

Der Text  kann wie folgt zitiert werden:
Dieter Potzel, Der Theologe Nr. 111, Das Vaterunser und die Verfälschung des Gebets in der Kirche, Wertheim 2003, zit. nach theologe.de/vaterunser.htm, Fassung vom 28.9.2023, Copyright ©, Impressum siehe hier.

 

 

Link zur TV-Gesprächsrunde "Priester als selbsternannte Mittler zwischen Gott und den Menschen":
der-freie-geist.de

Jesus von Nazareth lehrte uns im Vaterunser-Gebet, uns im Gebet direkt an Gott, unseren himmlischen Vater, den Vater-Mutter-Gott, zu wenden. Von Priestern als angeblichen Mittlern sprach Er nicht. Priester stellen sich über andere Menschen, auch wenn sie vordergründig anderes vortäuschen. Ein Symbol dafür ist ihre Kanzel. Papst Benedikt erinnerte dazu an die Worte des Kirchenheiligen Johannes von Ars, den Patron aller Priester, der lehrte:
"Oh, wie groß ist der Priester! … Gott gehorcht ihm: Er spricht zwei Sätze aus, und auf sein Wort hin steigt der Herr vom Himmel herab und schließt sich in eine Hostie ein … Ohne das Sakrament der Weihe" – gemeint ist die Priesterweihe – "hätten wir den Herrn nicht. Wer hat ihn da in den Tabernakel gesetzt? Der Priester. Wer hat Eure Seele beim ersten Eintritt in das Leben aufgenommen? Der Priester. Wer nährt sie, um ihr die Kraft zu geben, ihre Pilgerschaft zu vollenden? Der Priester. Wer wird sie darauf vorbereiten, vor Gott zu erscheinen, indem er sie zum letzten Mal im Blut Jesu Christi wäscht? Der Priester, immer der Priester. Und wenn diese Seele [durch die Sünde] stirbt, wer wird sie auferwecken, wer wird ihr die Ruhe und den Frieden geben? Wieder der Priester … Nach Gott ist der Priester alles! … Erst im Himmel wird er sich selbst recht verstehen."
Gott gehorche nach verbindlicher katholischer Lehre also dem Priester, der Gott wie ein Puppenspieler mit einer Marionette an Fäden hier und dorthin bewegen könne. Damit werden die Kleriker faktisch sogar über Gott gestellt. Und dies gilt nach der Lehre der Vatikankirche auch für pädophile Priester, solange sie ihr Amt noch ausüben.

Links zum Vaterunser in der ursprünglichen urchristlichen Form:

Das Vaterunser, das große Gebet, das Jesus von Nazareth der Menschheit gab als meditative Betrachtung und meditatives Gebet auf CD beim Gabriele-Verlag Das Wort

... und als eine mit Bildern illustrierte Bild-Meditation von Gabriele
 


 

Startseite mit Inhaltsverzeichnis

Impressum

E-Mail an info@theologe.de

Datenschutzerklärung

 
 


Die Zeitschriften
DER THEOLOGE, Ausgaben Nr. 3, 8, 70, 100 und 119 sind kostenlos auch in gedruckter Form erhältlich. Ebenfalls die Hefte Freie Christen Nr. 1 und Menschen des Vaterunser in Zeiten des Krieges. Dazu einfach eine E-Mail an info@theologe.de mit Ihrer Postadresse senden und die gewünschten Hefte anfordern.

Über eine finanzielle Unterstützung freuen wir uns natürlich: IBAN: DE06 6739 0000 0002 0058 08 bei der Volksbank Main-Tauber, BIC: GENODE61WTH, Kontoinhaber: Dieter Potzel, Verwendungszweck: "Der Theologe". Vielen herzlichen Dank!
Leider wurden die Seiten von der Suchmaschine Google im Jahr 2020 und noch einmal im Jahr 2023 massiv abgewertet und ihre Auffindbarkeit auf diesem Weg erheblich erschwert. Möchten Sie die
Verbreitung der Inhalte des "Theologen" im Internet fördern, dann setzen Sie einfach einen Link zu unserer Hauptseite oder zu anderen Seiten.